KRAFT weckt, was in uns steckt.
Das KRAFTmodell schürt mit Sport und Spiel Emotionen und kreiert Spannungen. Es ordnet sie ein, löst sie wieder auf und transferiert das Erlebte in den Alltag. So bringt es Bewegung in festgefahrene Alltags- und Konfliktsituationen und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei.

Was wir tun
Wir nutzen das Potenzial von Spiel und Sport und bieten damit sportpädagogische Interventionen zu verschiedenen Themen an. Dabei setzen wir auf unterschiedlichen Ebenen an.
Prävention
Schulungen
Kriseninterventionen
Transfer
Infrastruktur

Zielgruppen
Wir begleiten Einzelpersonen und Gruppen in Schulen, Familien, Wohnheimen, Sportorganisationen oder am Arbeitsplatz. Thematische Schwerpunkte orientieren sich am Bedarf. Möglich sind beispielsweise:
Gewalt
Mobbing
Wenig Engagement
Zusammenarbeit im Team
Herausfordernde Schulsituationen
Entwicklung gemeinsamer Haltungen
Albert Einstein sagte, Lernen sei Erfahrung, alles andere sei einfach Information. Genau dies macht für mich das KRAFTmodell aus: Es stellt erfahrungsorientiertes Lernen in hoher Qualität ins Zentrum und wirkt so überzeugend und nachhaltig, dass Studierende in der Sozialpädagogik an der BFF ihre Abschlussarbeit gerne und oft zum KRAFTmodell schreiben.
Matthias Näf, Lehrperson BFF Kompetenz Bildung Bern