Unsere Arbeit
Mit dem KRAFT-Modell fördern wir bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Körperwahrnehmung, die Sinnhaftigkeit von klaren Regeln, gelebte Akzeptanz, Fairness gegenüber Mitmenschen und Umwelt sowie das Erleben von Teamgeist.
Mit dem KRAFTmodell setzen wir auf verschiedenen Ebenen an – stets an den aktuellen Bedürfnissen orientiert.
In einem spielerischen Setting erleben Gruppenmitglieder, wie sie ihren individuellen Platz in der Gruppe finden, sich darin bewegen, entfalten und weiterentwickeln können.
Sie lernen dabei:
• Gruppenprozesse aktiv mitzugestalten.
• Ideenrepertoires zu entwickeln, um die Kommunikation konstruktiver zu gestalten.
• Individuellen und gemeinschaftlichen Interessen gleichermassen Raum zu geben.
Pädagogisch tätige Menschen können sich bei uns zum KRAFT-Coach ausbilden lassen.
In der Ausbildung lernen sie:
• die Grundsätze des KRAFTmodells.
• die Vermittlung neuer konstruktiver Verhaltensformen an Hand vielfältiger Musterlektionen.
• die Planung und Durchführung eigener Lektionen.
Das KRAFT-Modell ist krisenerprobt – deshalb steigen wir auch in akuten Notsituationen ein. In einem klar strukturierten Trainingsfeld erfahren Gruppenmitglieder,
• dass Bewegung in der Krise möglich und notwendig ist.
• dass es Strategien zur gewaltfreien Lösung von Krisen und Konflikten gibt.
Wir verfügen auf dem Schwand-Areal bei Münsingen und auf dem Campus Perspektiven in Huttwil über eine umfassende Infrastruktur, die für sportpädagogische Workshops, Schulungen und Interventionen genutzt werden kann. Je nach Bedarf führen wir die Interventionen in vertrauter oder in ungewohnter Umgebung durch.
Das KRAFTmodell bewährt sich seit über 20 Jahren. Von Beginn weg weckt es nationale und internationale Aufmerksamkeit.

2024
Seit 2024 läuft das Projekt "KRAFT Bangladesch 2024". Mit ihm wird der Wissenstransfer zwischen den KRAFT-Coaches in Bangladesch und der Schweiz intensiviert.

2021-2024
Ab 2021 kommt das KRAFTmodell in der bosnischen Grenzregion zu Kroatien zum Einsatz, wo Transmigrierende auf dem Weg nach Europa in Lagern ausharren. Für sie wurde auf Bosnisch ein neues, den dort vorhandenen Problemlagen entsprechendes Handbuch entwickelt. Daraus entstand zum Beispiel das Angebot «Active space for woman».

Seit 2015/16
Im Kanton Bern hat das KRAFTmodell seit der grossen Flüchtlingskrise 2015 fast eine Generation von unbegleiteten Minderjährigen auf die eine oder andere Art auf ihrem Integrations- und Entwicklungsprozess begleitet.

2012
Ab 2012 kommt das KRAFTmodell vermehrt in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, zum Einsatz. Umgesetzt wird es dort bis heute von der Local Education and Economic Development Organization (LEEDO), die in Dhaka mit Strassenkindern arbeitet.

2009
In diesem Jahr schafft es das Projekt Ethiopia – Sport Builds Bridges, das auf dem KRAFTmodell basiert, auf die Short List der Beyond Sport Awards. Am Wettbewerb nahmen 265 Projekte aus 80 Ländern teil.

2008
Das KRAFTmodell wird im Markenregister des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum eingetragen.
UN-Sonderbeauftragter und alt Bundesrat Adolf Ogi schenkt dem KRAFTmodell seine persönliche Unterstützung: "Ich unterstütze das Lehrmittel "KRAFTmodell" und die daraus resultierenden
Schulungen."
Swiss Olympic empfiehlt das KRAFTmodell zum Einsatz auf allen Schulstufen in der Schweiz.

2005
Das KRAFTmodell wird im offiziellen UN-Bericht zum Internationalen Jahr des Sports und der Sporterziehung 2005 erwähnt.

2004
2004 entsteht das KRAFTmodell unter dem Dach von Sport – The Bridge. Der Verein enwickelt das KRAFTmodell in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba. Federführend ist Stephan Zihler - unter Mitarbeit von Caroline Gehring und der Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen aus zerrütteten Familien, die lange auf der Strasse lebten.